Datenschutz 
		Impressum 
		NS-Symbole
	 | 
      
    
    
      
        
		  		 | 
        Aluminiumhelm (˜1985)           
          In dieser Sammlung seit: 21.11.2015 | 
       
      
        | 0722  | 
        
          Feuerwehrhelm aus den Niederlanden. Der Aluminiumhelm wurde im Jahr 1985 in Deutschland hergestellt. Da seit Januar 1962 die DIN 14940 gilt, ist dieser Helm nach der DIN gebaut. Die Stempelung befindet sich innen am Nackenschirm. Zum Gebrauch bei der Niederländischen Feuerwehr wurde der Aluminiumkamm ergänzt. Der Kamm ist in der DIN 14940 nicht vorgesehen. Auch der Innenhelm und dessen Befestigung an der Helmglocke entsprechen nicht der DIN. Der Kunststoff- Innenhelm wurde nicht mit Nieten befestigt sondern mit Kunststoffknebel, die durch ovale Aussparungen in der Helmglocke gesteckt wurden. Die Befestigungsart entspricht der des Zivilschutzhelm 0128, Niederlande. Die originalen Löcher der Innenhelmbefestigung sind vorhanden. Sie wurden mit Blindnieten verschlossen. Der lederne Kinnriemen wurde ebenfalls an einer neu angebrachten Niete befestigt. An der Rückseite wird der dritte Befestigungspunkt des 4- Punkt Kinnriemens vom Aluminiumkamm überdeckt. Am Helm befindet sich kein Feuerwehrabzeichen. Es ist ein schwarzer, umlaufend, dünner Streifen vorhanden. Das ist die Dienstgradkennzeichnung für einen „Bevelvoerder“. 
Hier die komplette Dienstgradkennzeichnung. Zur heutigen Zeit sind die Streifen allerdings rot: 
 
Ein dünner roter Streifen 
„Bevelvoerder“- (Befehlsführer) Führer eines Löschfahrzeuges, Gruppenführer 
Zwei dünne rote Streifen 
„Officier van Dienst“- (Offizier vom Dienst), Zugführer 
Drei rote Streifen 
„Hoofd Officier van Dienst“- (Hauptoffizier vom Dienst), Abteilungskommandant 
Ein breiter roter Streifen  
„Commandant“- (Kommandant), Gesamtkommandant 
Ein dünner und ein breiter roter Streifen  
„Regionaal Commandant“- (Regionskommandant), Kreisbrandmeister 
 
Siehe Helm 90/128/510 
 | 
         
      
        | Links: 
 | 
        -- | 
         
      
        | Vergleiche: | 
                  Niederlanden, 90           Niederlanden, 128           Niederlanden, 510
  | 
       
      
        | Bilder: | 
        (Bitte klicken Sie ein Bild zum Vergössern an...)
		
		 | 
       
     
	       |